Die Handwerkskammer Dresden versteht sich als Interessenvertretung des Gesamthandwerks im Direktionsbezirk Dresden. Sie vertritt 23.000 Mitgliedsbetriebe mit 125.000 Beschäftigten und 5.200 Lehrlingen. Eine der Hauptaufgaben besteht in der Überwachung der Berufsausbildung entsprechend Berufsbildungsgesetz und Handwerksordnung sowie im Betrieb überbetrieblicher Bildungszentren. Diese bieten insbesondere für die Ausbaugewerke Qualifikationen zu Wasser-, Heizungs-, und Lüftungstechnik, zur Hausautomation und Kommunikationstechnik sowie zum baulichen Wärmeschutz an. Insgesamt stehen 232 Seminarplätze, 418 Werkstattplätze und 160 Internatsplätze in Dresden, Großenhain und Pirna zur Verfügung. Zahlreiche Lehr- und Lernanlagen sind mobil, so dass auch Individualschulungen vor Ort durchführbar sind.
Handwerkskammer Dresden
Lehrgangsmodule
7. Lehrgangsmodul
Energieeffizienz durch lüftungstechnische Maßnahmen
8. Lehrgangsmodul
Brandschutzsicherheit gewerkeübergreifend gewährleisten
9. Lehrgangsmodul
Bauleistungskoordination mit Hilfe digitaler Werkzeuge
Weitere Projektpartner
BFW Bau Sachsen e.V.
BFW Bau Sachsen e.V.
Überbetriebliches Ausbildungszentrum Dresden
Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen Cottbus
Das Kompetenzzentrum für nachhaltiges Bauen Cottbus eine nachhaltige und ökologisch orientierte Ausbildungsstätte.
AFZ Walldorf
Modernes technisches Gerät und leistungsfähige Baumaschinen sind heute auf dem Bau nicht mehr wegzudenken. Deshalb spielen der Gesundheits, Arbeits- und Klimaschutz sowie die energieeffizienz dieser Geräte und Maschinen eine ganz erhebliche Rolle für alle Beschäftigen im Bauwesen.
Technische Universität Dresden
Zwischen Erkunden, Bestätigen und Gestalten.