BFW Bau Sachsen e.V.

Das ÜAZ Dresden im BFW Bau Sachsen e.V. als beantragende Institution ist der Zuwendungsempfänger und hat die Projektleitung und Koordination, sowie das Reporting gegenüber dem Fördermittelgeber übernommen. Als Projektleiter fungiert Herr Uwe Schicke.

Das BFW Bau Sachsen e.V. ist der Komplettanbieter Nr. 1 für Bildung rund um den Bau im Freistaat Sachsen. 1991 wurde das BFW Bau Sachsen e.V. gegründet und besteht aus vier modernen überbetrieblichen Ausbildungszentren mit ca. 100 Mitarbeitern in den Städten Bautzen, Dresden, Glauchau und Leipzig.

In den überbetrieblichen Ausbildungszentren wird die berufliche Erstausbildung in über 20 Berufen der Baubranche angeboten. Dazu verfügt das BFW Bau Sachsen e.V. über modern ausgestattete Ausbildungshallen und Unterkunftsmöglichkeiten.

Jeder unserer Standorte ist als Kompetenzzentrum ausgeprägt:

  • Bautzen = Holzzentrum
  • Dresden = Betonzentrum
  • Glauchau = Baumaschinenzentrum
  • Leipzig = Infrastrukturzentrum

Die Aufstiegs- und Anpassungsfortbildung wird entsprechend des Bedarfs der Baubranche in den vier Standorten durchgeführt. Unser Seminarprogramm wird ständig weiterentwickelt und an die Bedingungen des Arbeitsmarktes angepasst.

2004 wurde die Bauakademie Sachsen durch das BFW Bau Sachsen sowie den Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e.V. und den Verband baugewerblicher Unternehmer Sachsens e.V. -Sächsischer Baugewerbeverband- gegründet. Aufgabe und Ziel der Bauakademie Sachsen ist es, die Weiterbildung für Führungskräfte der sächsischen Bauwirtschaft durchzuführen und neue wissenschaftliche Ergebnisse für die Bauwirtschaft nutzbar zu machen.

Neben dem nationalen Engagement führt das BFW Bau Sachsen e.V. verschiedene internationale Bildungsprojekte der EU durch und ist in Ländern wie China, Vietnam, Indien und Kasachstan aktiv.

Das BFW Bau Sachsen e. V. ist nach DIN EN ISO 9001:2008 (Zertifikat als PDF) für folgenden Geltungsbereich zertifiziert:

Förderung der beruflichen Bildung der in- und ausländischen Wirtschaft insbesondere der Bauwirtschaft durch Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen der

  • Berufsausbildungsvorbereitung
  • Berufsausbildung
  • Beruflichen Umschulung
  • Beruflichen Fortbildung (Anpassungs- und Aufstiegsfortbildung)
  • Weiterbildung Führungspersonal in den Bauberufen, den gewerblich-technischen und den kaufmännischen Berufsfeldern
  • Private Arbeitsvermittlung

Lehrgangsmodule

Abschlusskonferenz am 13.09.2018

Die Projektlaufzeit endet bald – Zeit nicht nur für einen Rückblick...

10. Lehrgangsmodul

Ressourcenschonung durch Verschnittoptimierung am Beispiel Fassade

11. Lehrgangsmodul

Vermeidung von Schadstellen im Wandaufbau

12. Lehrgangsmodul

Radondichte Hauseinführungen im Kellerbereich

Weitere Projektpartner

Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen Cottbus

Das Kompetenzzentrum für nachhaltiges Bauen Cottbus eine nachhaltige und ökologisch orientierte Ausbildungsstätte.

AFZ Walldorf

Modernes technisches Gerät und leistungsfähige Baumaschinen sind heute auf dem Bau nicht mehr wegzudenken. Deshalb spielen der Gesundheits, Arbeits- und Klimaschutz sowie die energieeffizienz dieser Geräte und Maschinen eine ganz erhebliche Rolle für alle Beschäftigen im Bauwesen.

Technische Universität Dresden

Zwischen Erkunden, Bestätigen und Gestalten.

Handwerkskammer Dresden

Handwerkskammer Dresden