2. Lehrgangsmodul

Gesundheits-, Arbeits- und Klimaschutz beim Umgang mit Baumaschinen und Geräten

Ausgangslage

Moderne Baumaschinen und Geräte und deren sicherer, effizienter und gewerkeübergreifender Einsatz sind wesentliche Faktoren für die Qualität der Arbeit und den wirtschaftlichen Erfolg der Baustelle. Ungeeignete Baumaschinen und Geräte und ein nicht fachgerechter Umgang führen zu Mängeln, Störungen und Unfällen. Daraus ergeben sich Zeit- und Qualitätsverluste, materielle Einbußen, Ärger und Stress, unmotivierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und unter Umständen menschliches Leid.

Der Arbeitsplatz Baustelle bietet leider heute immer noch oft schwere und einseitige körperliche Belastungen, mechanische Gefährdung, psychische Über- oder Unterforderung, Zeitdruck und beeinträchtigt so die Gesundheit der Bauarbeiter und Bauarbeiterinnen. Lärm, Staub, Vibrationen, gesundheitsschädliche Substanzen, ungünstiges Raumklima oder Witterungseinflüsse, fehlende Schutzausrüstung, veraltete Technik und mangelnde Organisation kommen hinzu. Aber auch der Einfluss insbesondere von Baumaschinen auf die Umwelt (Lärm, Abgase, Vibrationen, Energieverbrauch) und auf den Boden- und Grundwasserschutz müssen immer mehr Beachtung finden.

 

Lösungsansatz

Das Modul untersucht hier an ausgewählten Beispielen Aspekte des Gesundheits-, Arbeits- und Klimaschutz beim Umgang mit Baumaschinen und Geräten. Insbe-sondere wird hierbei der Blick gerichtet auf geeignete Arbeitsverfahren, ressourcensparende und umweltverträgliche Aspekte, innovative Arbeitsmittel, Gesundheitsgefahren, die Personalressourcen, modernste Bedienelemente, Entwicklungen bei persönlichen Schutzausrüstungen, Abgas- und Lärmemission, die Ressource Boden und weitere.

Die Schulung wird mit ausführlichen Begleitmaterialien, zusätzlichen Fotos, Sinnbildern, Videos, Arbeits-, Info- und Merkblättern, Internetverweisen sowie Praxisversuchen und Experimenten praxisorientiert gestaltet. Für die Auszubildenden soll das Thema Gesundheits-, Arbeits- und Klimaschutz beim Umgang mit Baumaschinen und Geräten durch Maschinen und Geräte begreifbar, erlebbar und nachvollziehbar gestaltet werden.

Unser Ziel ist es, die Baumaschinenbediener/-innen und alle auf der Baustelle Beteiligten für dieses Thema zu sensibilisieren und negative Auswirkungen auf die lokale Umwelt (Nachbarschaft, Klima, Grundwasser, Boden) vor, während und nach der Bauphase zu minimieren.

 

AUSZUBILDENDE

Methode

Auszubildende müssen neben dem Erlernen des Aufbaus und Wirkungsweise, der Bedienung, Wartung, Pflege und Reparatur der Baumaschinen und Geräte insbesondere für Gesundheits-, Arbeits- und Klimaschutz beim Umgang mit diesen Baumaschinen und Geräten sensibilisiert werden. Die Lerninhalte im Modul sind so aufgebaut, dass die Auszubildenden Themengebiete wie z. B. Ressource Boden entsprechend einer Baustellensituation oder einer Lernsituation in der Berufsschule zielgerichtet bearbeiten können. Dazu erfolgt eine Einführung in das jeweilige Thema, die begleitet wird von ausführlichen schriftlichen Unterlagen und Arbeitsblättern sowie von praktischen Versuchen. Auswahl und Zusammenstellung der Inhalte richtet sich nach der Zielgruppe, dem Zeitvolumen und dem Lernziel.

 

Dauer & Ablauf

Die theoretischen Grundlagen nehmen je Thema ca. zwei Stunden in Anspruch und werden in Vorträgen, Kleingruppenarbeit und Selbststudium bearbeitet. Digitale Präsentationen, Demonstratoren, Bild- und Videomaterial, Internetverweise vertiefen den theoretischen Lernstoff.

An praktischen Beispielen aus dem Baustellenalltag werden mit Hilfe zahlreicher Arbeitsblätter und Experimente konkrete Themen erarbeitet. Eine Kombination mit Arbeitsblättern und Versuchen aus Modul 14 ergibt eine Lehrgangsdauer von bis zu 24 Stunden.

 

Ergebnis

Durch die zahlreichen Arbeitsblätter, Experimente und Demonstratoren wird den Auszubildenden in konkreten baustellentypischen Arbeitssituationen bewusst, welche Aspekte den Gesundheits-, Arbeits- und Klimaschutz beim Umgang mit Baumaschinen und Geräten beeinflussen.

Menschen, die mit Baumaschinen arbeiten, sollen befähigt werden, Unfälle auf Baustellen zu vermeiden, Berufskrankheiten nicht entstehen zu lassen und das Bauumfeld sowie Klima, Wasser und Boden nicht negativ zu beeinflussen.

 

AUSBILDERINNEN UND AUSBILDER

Methode

Ausbilderinnen und Ausbilder müssen Auszubildende in

geeigneter Weise für Gefahren und Einflüsse des Gesundheits-, Arbeits- und Klimaschutzes beim Umgang mit Baumaschinen und Geräten sensibilisieren, sie darauf vorbereiten und dabei unterstützen, die Gefahren und Einflüsse zu erkennen, Unfälle und Belastungen des Arbeitsumfelds, des Klimas sowie der Boden- und Wasserressourcen zu vermeiden. Nach einer ausführlichen Einführung in die einzelnen Themen sind von den teilnehmenden Ausbilderinnen und Ausbildern die vorhandenen praxisnahen Schulungsunterlagen, Arbeitsblätter sowie Experimente und Demonstratoren für die Ausbildung zu ergänzen, um die Auszubildenden für dieses Thema gewerkespezifisch, aber insbesondere gewerkeübergreifend zu schulen.

 

Dauer & Ablauf

An der Schulung können Ausbilderinnen und Ausbilder

verschiedener Baugewerke teilnehmen. Die Zeitdauer beträgt einen Tag. Die Themen werden durch Vorträge, Präsentationen, Gruppengespräche, Internetrecherchen und Selbststudium bearbeitet. Schon vorhandene Arbeitsblätter, Demonstratoren und Experimente komplettieren jeweils den praktischen Teil. Weitere Ideen für Arbeitsblätter und neue praktische Versuche werden erarbeitet.

 

Ergebnis

Dem Thema Gesundheits-, Arbeits- und Klimaschutz beim Umgang mit Baumaschinen und Geräten wird leider auch von einigen Ausbilderinnen und Ausbilder zu wenig Beachtung geschenkt. Ein wichtiges Ziel ist es aber, dem Ausbildungspersonal Wissen, Beispiele, Arbeitsmaterialien, Versuche und Experimente an die Hand zu geben, um dieses wichtige Thema praxisnah, begreifbar und nachhaltig in die Ausbildung zu integrieren. Die Vermeidung von Unfällen und Berufskrankheiten sowie die Beeinflussung von Baubeteiligten, Bauumfeld, Klima, Wasser und Boden durch die Nutzung von Baumaschinen stehen im Vordergrund.

Weitere Lehrgangsmodule

Abschlusskonferenz am 13.09.2018

Die Projektlaufzeit endet bald – Zeit nicht nur für einen Rückblick...

1. Lehrgangsmodul

Gefährdungsbeurteilung beim Einsatz von Baumaschinen und Geräten

3. Lehrgangsmodul

Energieeffizienz von Baumaschinen

4. Lehrgangsmodul

Technische und Rechtliche Grundlagen

5. Lehrgangsmodul

Wärmebrücken an Bauteilschnittstellen

6. Lehrgangsmodul

Luftdichtheit von Gebäuden

7. Lehrgangsmodul

Energieeffizienz durch lüftungstechnische Maßnahmen

8. Lehrgangsmodul

Brandschutzsicherheit gewerkeübergreifend gewährleisten

9. Lehrgangsmodul

Bauleistungskoordination mit Hilfe digitaler Werkzeuge

10. Lehrgangsmodul

Ressourcenschonung durch Verschnittoptimierung am Beispiel Fassade

11. Lehrgangsmodul

Vermeidung von Schadstellen im Wandaufbau

12. Lehrgangsmodul

Radondichte Hauseinführungen im Kellerbereich

13. Lehrgangsmodul

Facharbeit als Lernprozess begreifen