© klaus müller 12345678910111213

Lehrgangsmodule

Im ersten Schritt  richten sich die Qualifizierungsangebote an haupt- und nebenamtliches Lehr- und Ausbildungspersonal verschiedener Gewerke aus Betrieben und überbetrieblichen Berufsbildungsstätten. Sie werden als Multiplikatoren den gewerkeübergreifenden Systemansatz erleben und dazu unter anderem an 1:1 Modellen die zwölf Praxis-Schnittstellen-Module ausprobieren, analysieren und bewerten. Dieser Erfahrungsaustausch mündet in einem 13. Modul in der Reflexion und ggf. Weiterentwicklung der methodischen Gestaltung. Das Lehr- und Ausbildungspersonal wird dadurch befähigt, die Praxis-Schnittstellen-Module bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.

Abschlusskonferenz am 13.09.2018

Die Projektlaufzeit endet bald – Zeit nicht nur für einen Rückblick...

1. Lehrgangsmodul

Gefährdungsbeurteilung beim Einsatz von Baumaschinen und Geräten

2. Lehrgangsmodul

Gesundheits-, Arbeits- und Klimaschutz beim Umgang mit Baumaschinen und Geräten

3. Lehrgangsmodul

Energieeffizienz von Baumaschinen

4. Lehrgangsmodul

Technische und Rechtliche Grundlagen

5. Lehrgangsmodul

Wärmebrücken an Bauteilschnittstellen

6. Lehrgangsmodul

Luftdichtheit von Gebäuden

7. Lehrgangsmodul

Energieeffizienz durch lüftungstechnische Maßnahmen

8. Lehrgangsmodul

Brandschutzsicherheit gewerkeübergreifend gewährleisten

9. Lehrgangsmodul

Bauleistungskoordination mit Hilfe digitaler Werkzeuge

10. Lehrgangsmodul

Ressourcenschonung durch Verschnittoptimierung am Beispiel Fassade

11. Lehrgangsmodul

Vermeidung von Schadstellen im Wandaufbau

12. Lehrgangsmodul

Radondichte Hauseinführungen im Kellerbereich

13. Lehrgangsmodul

Facharbeit als Lernprozess begreifen