Das haupt- und nebenamtliche Lehr- und Ausbildungspersonal verschiedener Gewerke aus Betrieben und überbetrieblichen Berufsbildungsstätten erlebt als Multiplikator den gewerkeübergreifenden Systemansatz und wird dazu unter anderem an 1:1 Modellen die zwölf Praxis-Schnittstellenmodule ausprobieren, analysieren, bewerten und fortschreiben.
Durchführung Ausbilderschulung
Weitere Informationen
Projektabschlusskonferenz Koopbau
13. September 2018
BFW Bau Sachsen e.V. - ÜAZ Dresden
Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) von 2015 bis 2018 geförderte Projekt Koopbau „Kooperativ Handeln – gewerkeübergreifend und nachhaltig Bauen“ ist in seine Endphase getreten. Dies ist für die Projektpartner Anlass, mit Ihnen gemeinsam auf die wichtigsten Meilensteine zurückzublicken und Ihnen die erreichten Ergebnisse – 25 hochinteressante über die normalen Ausbildungsinhalte hinausgehende und Schnittstellenproblematiken behandelnde Bildungsmodule - vorzustellen.
11. Sächsische Radontag
12. September 2017
HTW Dresden
Meilensteinkonferenz Koopbau
22. September 2017
BFW Bau Sachsen e.V. - ÜAZ Dresden
4. BBNE-Fachwerkstatt
Nachhaltigkeit am 27./28.3.2017 in Verden/Aller
SAENA Wanderausstellung trifft Koopbau
Ausstellungszeitraum 14.02.17 - 10.03.17
3. BBNE-Fachwerkstatt
Rückblick auf das Erlebte vom 12. + 13.10.2016 in Kiel
Das „Energie-Effizienz-Zentrum für Gebäude – EEZ“. Koopbau mit Öffentlichkeitsarbeit bei der Veranstaltung am 14.12.2016.
Die Partner des Projekts KoopBau besuchten interessante Anwenderworkshops am 21.09.2016.
Festival der Zukunft – Umweltpolitik 3.0 am 09.09.2016
Jubiläumsveranstaltung am 06.09.2016
Projekt „KoopBau“ beim Tag der offenen Tür im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit am 27. & 28.08.2016.
Erste Projektphase
Projektbeirat zur Beratung am 01. Dezember 2015