BiBB Roadshow, Dresden

Die Partner des Projekts KoopBau besuchten interessante Anwenderworkshops am 21.09.2016.

Digitale Medien im Ausbildungsalltag

„Digitale Medien werden immer präsenter – im Arbeitsumfeld und in der Freizeit. Doch diese im betrieblichen Ausbildungsalltag einzusetzen ist kein Automatismus. Organisatorische und technische Rahmenbedingungen müssen stimmen, medienpädagogische Kompetenzen vorhanden sein. Eine vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführte Veranstaltungsreihe bietet die Möglichkeit, Best-Practice-Beispiele interaktiv kennenzulernen.“

Dazu besuchten die Partner des Projektes Koopbau folgende interessante Anwenderworkshops:

  • BLok: Das Online-Berichtsheft
  • Die Kompetenzwerkstatt: Kompetenz- und prozessorientierte Berufsbildung
  • Die Mediencommunity 2.0 Das Wissensnetzwerk der Medien- und Druckbranche/Social Augmented Learning (SAL)

 

BLok – Das Online-Berichtsheft

BLok ist der Online-Ausbildungsnachweis für duale Ausbildungsberufe, in dem alle Akteure der dualen Ausbildung gemeinsam und sicher arbeiten können. Durch das integrierte Entwicklungsportfolio können relevante Themen wie ein transparenter Lernzielfortschritt, die Stärkung der Selbstverantwortung und das Anstoßen von Reflexionsprozessen unterstützt werden. Im Workshop zum Tool werden die zentralen Funktionen und Mehrwerte von BLok vorgestellt. Die Teilnehmenden können in dem Workshop ausgewählte Funktionsbereiche selbst ausprobieren.

 

Die Kompetenzwerkstatt: Kompetenz- und prozessorientierte Berufsbildung

Die Kompetenzwerkstatt stellt Methoden, Anleitungen, Hilfen und Anregungen – zusammengefasst in Handbüchern – sowie leicht zu verwendende Tools für die Ausbildungs- und Unterrichtspraxis zur Verfügung. Dabei lässt sich das Konzept im gesamten Bereich der gewerblich-technischen Berufsbildung einsetzen: in der Berufsvorbereitung, in der Erstausbildung und in der Weiterbildung. Die Teilnehmer werden in das Konzept der Kompetenzwerkstatt eingeführt und diskutieren die Notwendigkeit sowie die Ausprägung der Digitalisierung in der gewerblich-technischen Berufsbildung. Anhand des digitalen Tools „Kompetenzcheck“ lernen die Teilnehmer, wie Reflexionsgespräche über das Gelernte im Arbeitsprozess durch Selbst- und Fremdeinschätzungen unterstützt werden können.

 

Mediencommunity 2.0 – Das Wissensnetzwerk der Medien- und Druckbranche/Social Augmented Learning (SAL)

Die Mediencommunity ist als Branchenlerncommunity das Wissensnetzwerk für Druck und Medien in Deutschland. Auszubildende, Facharbeiter/innen und Studierende nutzen dieses Netzwerk, um sich auf Prüfungen vorzubereiten oder über Fachinhalte zu informieren. Hierzu stehen umfangreiche Lexika, Wikis und Lerngruppen zu Verfügung. Social Augmented Learning ist eine Lernform für Azubis, durch die Prozesse in Maschinen mithilfe der Erweiterten Realität visuell erfahrbar werden. Im Anwenderworkshop erhalten die Teilnehmenden Informationen über die Potentiale von Social Media und Social Augmented Learning für die berufliche Bildung und können Angebote selbst ausprobieren. Darüber hinaus werden die hinter den Angeboten liegenden Konzepte dargestellt, um Transfers in andere Bereiche/Branchen zu erleichtern.

Weitere Informationen

Einladung zur Abschlusskonferenz

Projektabschlusskonferenz Koopbau

13. September 2018
BFW Bau Sachsen e.V. - ÜAZ Dresden

Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) von 2015 bis 2018 geförderte Projekt Koopbau „Kooperativ Handeln – gewerkeübergreifend und nachhaltig Bauen“ ist in seine Endphase getreten. Dies ist für die Projektpartner Anlass, mit Ihnen gemeinsam auf die wichtigsten Meilensteine zurückzublicken und Ihnen die erreichten Ergebnisse – 25 hochinteressante über die normalen Ausbildungsinhalte hinausgehende und Schnittstellenproblematiken behandelnde Bildungsmodule - vorzustellen.

11. Sächsische Radontag

11. Sächsische Radontag

12. September 2017
HTW Dresden

Meilensteinkonferenz koopbau

Meilensteinkonferenz Koopbau

22. September 2017
BFW Bau Sachsen e.V. - ÜAZ Dresden

4. BBNE-Fachwerkstatt in Verden

4. BBNE-Fachwerkstatt

Nachhaltigkeit am 27./28.3.2017 in Verden/Aller

SAENA Wanderausstellung "Energetische Sanierung" zu Gast bei KoopBau

SAENA Wanderausstellung trifft Koopbau

Ausstellungszeitraum 14.02.17 - 10.03.17

3. BBNE-Fachwerkstatt in Kiel

3. BBNE-Fachwerkstatt

Rückblick auf das Erlebte vom 12. + 13.10.2016 in Kiel

Fachtag Energieeffizienz, HWK Dresden

Das „Energie-Effizienz-Zentrum für Gebäude – EEZ“. Koopbau mit Öffentlichkeitsarbeit bei der Veranstaltung am 14.12.2016.

Festival der Zukunft

Festival der Zukunft – Umweltpolitik 3.0 am 09.09.2016

10. Sächsische Radontag

Jubiläumsveranstaltung am 06.09.2016

Tag der offenen Tür im BMUB

Projekt „KoopBau“ beim Tag der offenen Tür im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit am 27. & 28.08.2016.

Durchführung Ausbilderschulung

Durchführung Ausbilderschulung in Modul 10 & 11 im ÜAZ Dresden am 24. – 26.8.2016

Erste Projektphase

Erste Projektphase

Projektbeirat – BBNE EO 25 – SN – 001 BFW Bau Sachsen e.V.

Projektbeirat zur Beratung am 01. Dezember 2015