11. Sächsische Radontag

11. Sächsische Radontag 12. September 2017 HTW Dresden

Radon in der Öffentlichkeit und das BFW Bau Sachsen e.V. ist mit dabei:

Der 11. Sächsische Radontag 2017 hielt wieder interessante Beiträge bereit, in denen aus kompetentem Mund über den Stand der gesetzlichen Umsetzung sowie über die Stellung von Verbänden zur Umsetzung des Radonschutzes berichtet wurde. Weitere Beiträge gehen auf die bauliche Umsetzung des Radonschutzes ein, die durch die Vorstellung von Beispielen ergänzt wurden.

Besonders spannend ist in diesem Kontext ganz sicher der Zusammenhang zwischen baulichem Radonschutz und der neuen Abdichtungsnorm DIN 18533 zu sehen. Wenn der Radonschutz eine erhöhte Verbindlichkeit erhält, treten die Kosten für bauliche und lüftungstechnische Zusatzmaßnahmen zunehmend in den Fokus des Interesses. Im Zusammenhang mit der zu erwartenden erhöhten öffentlichen Wahrnehmung der Gesundheitsgefährdung durch Radon und deren baulichen und lüftungstechnischen Umsetzung erhält zudem die Kommunikation zwischen Öffentlichkeit und den mit dem Radonschutz befassten Fachleuten zunehmend an Bedeutung.

Umso wichtiger ist die Vermittlung dieses Wissens an die am Bau ausführenden Personen. Hier greift unser Projekt Koopbau mit zwei Modulen ein. Modul 12 und 31 befassen sich mit der Wissensvermittlung über die Gefahr Radon an Ausbilder und Lehrlinge.

Die Gasdichtigkeit bei Abdichtungsmaßnahmen stellt zusätzlich Ausführungs- und Qualitätsmaßstäbe – gerade an die Facharbeiter. In unseren Modulen werden daher, neben einigen physikalischen Grundlagen, die durch die Teilnehmer experimentell erlebt werden, v.a. Ausführungsdetails an Modellen verdeutlicht, selbst ausgeführt und qualitativ bewertet. 

Weitere Informationen

Einladung zur Abschlusskonferenz

Projektabschlusskonferenz Koopbau

13. September 2018
BFW Bau Sachsen e.V. - ÜAZ Dresden

Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) von 2015 bis 2018 geförderte Projekt Koopbau „Kooperativ Handeln – gewerkeübergreifend und nachhaltig Bauen“ ist in seine Endphase getreten. Dies ist für die Projektpartner Anlass, mit Ihnen gemeinsam auf die wichtigsten Meilensteine zurückzublicken und Ihnen die erreichten Ergebnisse – 25 hochinteressante über die normalen Ausbildungsinhalte hinausgehende und Schnittstellenproblematiken behandelnde Bildungsmodule - vorzustellen.

Meilensteinkonferenz koopbau

Meilensteinkonferenz Koopbau

22. September 2017
BFW Bau Sachsen e.V. - ÜAZ Dresden

4. BBNE-Fachwerkstatt in Verden

4. BBNE-Fachwerkstatt

Nachhaltigkeit am 27./28.3.2017 in Verden/Aller

SAENA Wanderausstellung "Energetische Sanierung" zu Gast bei KoopBau

SAENA Wanderausstellung trifft Koopbau

Ausstellungszeitraum 14.02.17 - 10.03.17

3. BBNE-Fachwerkstatt in Kiel

3. BBNE-Fachwerkstatt

Rückblick auf das Erlebte vom 12. + 13.10.2016 in Kiel

Fachtag Energieeffizienz, HWK Dresden

Das „Energie-Effizienz-Zentrum für Gebäude – EEZ“. Koopbau mit Öffentlichkeitsarbeit bei der Veranstaltung am 14.12.2016.

BiBB Roadshow, Dresden

Die Partner des Projekts KoopBau besuchten interessante Anwenderworkshops am 21.09.2016.

Festival der Zukunft

Festival der Zukunft – Umweltpolitik 3.0 am 09.09.2016

10. Sächsische Radontag

Jubiläumsveranstaltung am 06.09.2016

Tag der offenen Tür im BMUB

Projekt „KoopBau“ beim Tag der offenen Tür im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit am 27. & 28.08.2016.

Durchführung Ausbilderschulung

Durchführung Ausbilderschulung in Modul 10 & 11 im ÜAZ Dresden am 24. – 26.8.2016

Erste Projektphase

Erste Projektphase

Projektbeirat – BBNE EO 25 – SN – 001 BFW Bau Sachsen e.V.

Projektbeirat zur Beratung am 01. Dezember 2015