Die Jubiläumsveranstaltung im September des Jahres 2016 beschäftigte sich mit der neuesten Entwicklungen bei der Umsetzung der EU-Grundnorm Strahlenschutz, aber auch mit weiteren aktuellen und interessanten Fragen, wie der Einschätzung erhöhter Radonkonzentration in der Raumlauft im Vergleich zu anderen Schadstoffen und der Radonmessung sowie Beispielen aus der Praxis des baulichen Radonschutzes.
In der Pausengestaltung wurden angeregte Diskussionen zwischen den Teilnehmern untereinander und Referenten geführt. Die Verankerung des Themas Radon in der Ausbildung der Bauberufe würde zu einem wichtigen und sinnvollen Schritt zur Bekanntmachung der Problematik „Radon“ und der Sensibilisierung der Beteiligten im Bauablauf mit sich bringen. Koopbau behandelt im Modul 12 genau diesen Aspekt.
Mit einer erstmalige Durchführung einer Podiumsdiskussion, auf der Fachleute aus unterschiedlichen Gebieten über den schweren Weg der Umsetzung des baulichen Radonschutzes in der Baupraxis und zu den daraus entstehenden Mehrkosten diskutieren, bildete den Abschluss der Veranstaltung.